Ursprünge

Die Geschichte eines Malo-Pullovers beginnt in der Wüste Gobi, einer weiten und abgelegenen Region im Norden Chinas und der Inneren Mongolei. Hier lebt der Großteil der weltweiten Capra Hircus-Population — Kaschmirziegen, die Wintertemperaturen von bis zu minus vierzig Grad überstehen können. Diese harten Bedingungen fördern das Wachstum ihres wertvollen Unterfells, das im Frühling natürlich abgestoßen wird — die einzige Zeit, in der dieses reine Kaschmir gesammelt werden kann.

Fasernsammlung

Die feinsten Fasern werden durch Handkämmen gesammelt, eine traditionelle Technik, die die Ziegen schützt und den besten Ertrag gewährleistet. Unter ihrem groben Deckhaar liegt das weiche Kaschmir-Unterfell, das während der Mauserzeit gesammelt wird — nur wenige Gramm bis etwa ein halbes Kilo pro Tier und Jahr.

Klassifizierung

Nach der Sammlung wird das Rohgarn gewaschen, gekämmt und sortiert, bevor es enthaart wird — ein Prozess, der grobe Fasern vom weichen weißen Unterfell entfernt. So entsteht „reines Kaschmir“, bestehend aus den feinsten, weißesten und längsten Fasern. Malo verwendet nur überlegene Fasern der A-Klasse, 14–16,5 Mikron dick und 42 mm lang.

Die Zucht von Kaschmirziegen bleibt ein traditioneller Lebensunterhalt in der Inneren Mongolei. Nur voller Respekt vor den Tieren garantiert die besten Fasern, und Malo verwendet zertifizierte Materialien, die die Natur und lokale Gemeinschaften achten. Vom Spinnen bis zum Färben findet jeder Prozess in den Malo-Fabriken statt, wo Tradition, Handwerkskunst und Exzellenz zusammenkommen, um langlebige Kleidungsstücke zu schaffen.